Beim Betrieb von Heizkörpern mit Wärmepumpen sind niedrige Vorlauftemperaturen Pflicht, daher werden teilweise Heizkörper durch Modelle mit mehr Heizfläche ersetzt. Bei bestimmten Bauformen ist das aber nicht unbedingt möglich.
Bei einem Bekannten waren sehr tiefe Fenster im Wohnzimmer vorhanden, unter denen jeweils ein zweilagiger Heizkörper mit 30cm Höhe montiert war. Bei 35°C Vorlauf bei 10°C Außentemperatur kam aus diesen quasi nichts raus. Die notwendige Konvektion gab es nur in der Anfangsphase, als der Heizkörper oben warm, aber unten noch kalt war. Das brach dann sehr schnell in sich zusammen.
Größere Heizflächen waren erst mal nicht möglich, also wurde getestet, ob Lüfter unter den Heizkörpern etwas bringen.
Verwendet wurde der Lüfter Artic P12, jeweils zehn Stück unter einem Heizkörper waren geplant.
Leider war ein Lüfter defekt, so dass eine der Leisten einen Lüfter weniger bekommen hat.
Die Lüfter wurden aneinandergelegt und mit zwei Kabelbindern einmal oben und dann auf der anderen Seiten unten verbunden, für die elektrische Verbindung wurden Pfostenleisten auf eine Streifenlochrasterplatine gelötet.
Die Lüfterreihen wurden dann mit Draht unten an den Heizkörpers befestigt und elektrisch miteinander verbunden, ein 12V Netzteil mit 1A Leistung versorgt alle Lüfter. Bei 24h Betrieb würden so 0,27 kWh verbraucht.
Die Lüfter sollen später noch von der Heizungssteuerung entsprechend aktiviert werden bei Bedarf.
In obigen Temperaturverlauf sind vier Heizphasen zu sehen, unten ist die Raumtemperatur von einem Digitalsensor im Flur.
Während der ersten zwei Phasen passiert mit der Temperatur im Flur quasi gar nichts.
Die Lüfter gingen während der dritten Phase in Betrieb und plötzlich ist ein Anstieg zu verzeichnen, der auch in der Heizpause zwischen dritter und vierter Phase weitergeht. Die Luft wird sanft bewegt und verteilt sich besser. Vor allem aber wurde der Heiztakt länger: Statt maximal 40 Minuten dauert er nun 60-80 Minuten, weil nun der Rücklauf dieser beiden Heizkörper nicht mehr so schnell hochzieht.