Panasonic WH-MXC09G3E8

Panasonic WH-MXC09G3E8

Die Panasonic WH-MXC09G3E8 ersetzte bei mir im März 2017 eine zehn Jahre alte Luftwärmepumpe, die ein Kältebetrieb individuell angefertigt hatte. Diese war zwar noch funktionsfähig, allerdings waren die Leistungsdaten im Vergleich zur Panasonic deutlich schlechter.

Übersicht

Wanddurchführung
Sockel
Lieferung
Anschluss
Kondensatablauf
Ausbau des Ausdehnungsgefäßes
Hütte
Rücklauftemperaturproblem

Wanddurchführung

Der Heizkreis wird direkt an die Panasonic WH MCX09G3E8 angeschlossen und muss daher von der Hausinnenseite nach Außen geführt wird.

Das Heiungswasser muss für Entleerungszwecke von der Maschine in das Haus zurücklaufen können, der Wanddurchlass muss also niedriger liegen als die Maschine. Mangels einer passenden vorhandenen Öffnung musste ich mir diese selbst herstellen.

Dazu habe ich mir ein günstiges Kernbohrgerät mit 8cm und 12cm Bohrkrone besorgt. Die Maschine verfügte über einen im Anschlusskabel integrierten Fehlerstromschutzschalter und einen Wasseranschluss.

Nach der Festlegung der Bohrlöcher habe ich ein 8cm und zwei 12cm Löcher von außen nach innen gebohrt. Durch die außen aufsitzende Bodendämmung aus 12cm Styrodur waren die Bohrkronen hinreichend geführt. Freihand hätte das Bohren nicht funktioniert. Man darf dabei auch nicht hetzen und muss die Bohrkrone mit genug Wasser einfach laufen lassen.

Kernbohrer in Aktion

Die beiden 12cm Löcher werden später Vorlauf und Rücklauf der Heizung mit Dämmung aufnehmen, durch das 8cm Loch werden die Kabel geführt.

Sockel

Da die Panasonic WH MCX09G3E8 mit knapp 150kg kein Leichtgewicht ist und ich mit meinem Gartenboden schon so meine Erfahrungen hatte, was Hebungen und Senkungen angeht, war ein standsicheres Fundament notwendig.

Als Ziel war ein Fundament mit dem Abmessungen 1,5m x 0,7m geplant, dass einen Abstand von etwa 0,3m von der Hauswand hat. Als Dicke der Betonplatte habe ich 0,3m gewählt, weil ich damit auf die Betonmenge kam, die mir ein Betrieb aus meiner Gegend fertig gemischt auf den Hof gefahren hat. Auch ist ein entsprechendes Gewicht der Bodenplatte ganz hilfreich, um Schwingungen entgegenzuwirken.

Wichtig ist dabei auch, dass die Bodenplatte später keine mechanische Verbindung zum Haus hat, sonst übertragen sich diese tieffrequenten Schwingungen ins Haus. Das Haus würde dann zu einem riesigen Resonanzkörper, der die Nachbarn stören kann.

Ich habe zuerst ein etwa 1,7m x 0,9m großes Loch gegraben, das am eine Tiefe von 1m hatte, damit ich ganz sicher unter der Frostgrenze (0,8m in meiner Gegend) bin und auf gewachsenen Boden aufsetze.

Fundamentloch im Boden

Dieses Loch wurde bis etwas über 30cm unter Erdkante mit Schotter verfüllt, der per Schubkarre hineingefahren und alle paar Schubkarrenladungen mit einem Handstampfer verdichtet wurde.

Fundamentloch mit Schotter

Auf den verdichten Schotter kam eine dünne Folie, damit der Beton an Ort und Stelle bleibt. Auf die Folie wurde ein Bretterrechteck in gewünschter Fundamentabmessung gestellt und gerade ausgerichtet. Die Innenseiten der Bretter habe ich mit einfachen Salatöl eingestrichen, damit sich später die Schalung leichter vom Beton löst.

Leerer Fundamentrahmen auf Schotter

Der Beton wurde erdfeucht angeliefert und auf einer Folie im Hof ausgekippt. Von dort wurde dieser mittels Schubkarre in den Rahmen verfrachtet und immer wieder mit dem Handstampfer verdichtet. In regelmäßigen Abständen habe ich auch ein Metallgitter versenkt.

Fundamentrahmen wird gefüllt

Am Ende wird die Oberseite glatt abgezogen und das Fundament beschattet, damit es nicht zu schnell trocknet. Nach etwa einem Tag kann man die Schalung entfernen und die Ränder durch Schleifen ausrunden.

Fertiges Fundament

Die vorläufige Endfestigigkeit erreicht der Beton erst nach 28 Tagen, bereits nach ein paar Tagen kann man die Maschine darauf abstellen. Wichtig ist, dass während der ersten Tage kein Frost auftritt.

Lieferung

Meine Panasonic WH MCX09G3E8 habe ich bei immotecshop24.de (über eine ebay Aktion) bestellt, diese wurde am gewünschten Termin direkt von Panasonic Wiesbaden geliefert. Leider war die Palette nur zur Unterfahrung der breiten Seite geeignet, so dass der Fahrer sie direkt im Vorhof abstellen musste, weil er sie an der Treppe nicht vorbeibrachte.

Lieferung auf Palette

Da ich aber von einem Bekannten einen Hubwagen zur Verfügung gestellt bekommen hatte, konnte die Panasonic direkt von der Palette auf den Hubwagen gezogen und mit Spanngurt festgezurrt werden. So ließ sie sich ganz problemlos hinter das Haus zum Fundament fahren. Am Fundament angekommen, konnte der Verpackungskarton ebenfalls wieder vom Hubwagen auf das Fundament gezogen werden. Hilfreich war natürlich, dass ich vor dem Losfahren kontrolliert habe, dass der Karton richtig herum auf dem Hubwagen stand.

Angekommen am Bestimmungsort

Der Deckel des Verpackungskartons kann einfach abgenommen werden, der Unterbau lässt sich in Teilen ebenfalls entfernen. Man kann so sehr bequem die Bigfoot Schwingungsdämpfer montieren, nur die Entfernung des Mittelteils der Verpackung ist etwas fummelig, weil vorne und hinten noch eine Holzleiste eingelassen ist, die zuerst entfernt werden muss. Wenn die Maschine steht, kann man den rechten Deckel öffnen, um an die Fernbedienung und das Kabel zu gelangen, die sich am Boden zwischen Pumpe und Ausdehnungsgefäß befinden.

Innenansicht

Nach Anschluss von Elektro- und Heizungskreislauf (mit entsprechender Fachkunde) kann die Maschine dann getestet werden.

Anschluss

Die Höhe der Bigfoots ist mit 10cm nicht gerade viel, vor allem liegen einige Ablauflöcher des Kondensats so, dass sie immer den Bigfoot treffen. Daher hat mir ein Metallbauer noch eine Erhöhung gebogen. Damit steht die Panasonic etwa 20cm über den Fundament und ist auch von unten gut zugänglich. Weiter haben wir auf der Innenseite noch je zwei Blechstreifen (passend gebogen) im Fundament mit Ankerbolzen befestigt. Damit rührt sich nichts mehr, die Maschine kann aber frei schwingen.

Erhöhung

Zur Lautstärke im Betrieb kann man folgendes sagen: Es standen schon einige Leute vor der Maschine und fragen, ob sie aktuell läuft, während der Ventilator und der Kompressor gerade auf höchster Stufe liefen. Nur der Luftstrom hat die Aktivität bewiesen. Der direkte Nachbar hat auf meinem Wunsch hin auch in der Nacht mal probegehört, sie aber nicht wahrgenommen.

Anschluss

Es besteht Lebensgefahr, da man an elektrischen Teilen arbeiten muss.

Vor Beginn der Arbeiten ist der Heizungskreis entsprechend vorzubereiten und der Elektroanschluss muss von einer Fachkraft durchgeführt werden. Ohne entsprechende Fachkunde dürfen die Arbeiten nicht durchgeführt werden.

Anschluss

Der Anschluss an den Heizungskreis ist einfach: Durch den unteren Anschluss wird das Heizungswasser in die Maschine eingespeist (Rücklauf) und durch den oberen Anschluss verlässt das erwärmte Wasser die Maschine wieder (Vorlauf). Ich habe auf die 1 1/4" Anschlüsse Reduktionsstücke auf 1" aufgedreht und Edelstahlrohrverlängerungen mit aufgezogener Dämmung ins Haus gelegt.

Elektroanschlüsse

Die Stromversorgung besteht aus einem Drehstromkreis, der auf den linken RCD aufgelegt wird und einem Wechselstromkreis, der an den linken RCD angeschlossen wird. Ein Hinweiszettel in der Maschine hat darauf hingewiesen, dass die hinteren Anschlussöffnungen der RCD zu verwenden sind.

Als Anschlusskabel wurde Kabel vom Typ H07RN-F verwendet, 5x2,5mm² und 3x2,5mm². Diese können hinten überhalb der Wasseranschlüsse ins Gehäuse geführt werden.

Die Fernbedienung wird über das mitgelieferte Kabel angeschlossen, der schwarze Stecker kann unterhalb des Deckels eingesteckt werden, wenn der Blinddeckel entfernt wurde.

Für weitere Steuerungen der Maschine kam noch eine 7x1,5mm² Steuerleitung zum Einsatz, die an den Anschlüsse auf der rechten zum Einsatz kamen.

Anschlussleiste

Die rote Kabelbrücke zwischen Anschluss 17 und 18 wurde entfernt und per Kabel nach innen gelegt. Hiermit kann die Maschine gestoppt werden, indem die Verbindung getrennt wird.

Weiter wurden Brücken zwischen den Kontakten 9 und 12 sowie 9 und 11 vorgesehen. Damit kann die Maschine zum Heizen bzw. zum Kühlen ferngesteuert werden, sofern die externe Fernsteuerung eingestellt wurde.

Kondensatablauf

Auf der rechten Seite hinten am Fundament war bereits ein Ablauf vorhanden.

An diesen wurde per Bogen eine Regenrinne angeschlossen, die direkt hinter dem Fundament mit Gefälle liegt.

Ablaufrinne

Auf der Unterseite der Panasonic wurden zwei Teile einer transparenten Dachabdeckung befestigt, damit diese mit Gefälle in die Rinne laufen.

Ablaufrinne mit Welldach

Dazu wurden vorhandene Löcher in der Schiene verwendet.

Ansicht von vorne

Der seitliche Ablauf wurde mit der hinteren Schraube des Bigfoots ebenfalls noch fixiert. Die offen hängenden Teile wurden mit Drahtklammern fixiert, damit der Wind sie nicht an die Schiene schlagen kann.

Drahtklammer und Schraube

Das Kondensat läuft immer sauber weg und bildet keine Pfützen, die gefrieren könnten.

Ausbau des Ausdehnungsgefäßes

Das Entfernen des Gefäßes kann bei unsachgemäßer Vorgehensweise die Maschine beschädigen. Ebenso besteht Lebensgefahr, da man an elektrischen Teilen arbeiten muss.

Vor Beginn der Arbeiten ist der Heizungskreis in der Maschine zu entleeren, ebenso muss der Betriebsstrom dauerhaft abgeschaltet sein. Ohne entsprechende Fachkunde dürfen die Arbeiten nicht durchgeführt werden.

Panasonic spendiert seinen Kompaktgeräten neben einer guten Heizungspumpe ein Ausdehnungsgefäß, so dass direkt ein Heizkreis angeschlossen werden könnte. Wenn man allerdings bereits ein Ausdehnungsgefäß im System hat, stört das eingebaute Ausdehnungsgefäß dahingehend, dass es

Nach Inbetriebnahme im März 2017 habe ich zunächst daran nichts geändert, da ich zuerst testen wollte, ob die Luftwärmepumpe korrekt funktioniert. Weiter wollte ich nicht in der Endphase der Heizperiode ohne Heizung dastehen, nur weil beispielsweise eine Dichtung fehlt.

Ende April 2017 gab es eine Nacht, in der die Temperatur auf 0° Celsius gefallen ist. Die Maschine selbst wurde nicht zum Heizen verwendet, so dass sich ein interessantes Energieprofil gab.

Energiebedarf Ausdehnungsgefäß

Die großen Spitzen von 120 Watt werden durch den Heizstreifen des Ausdehnungsgefäßes verursacht, die kleinen Spitzen von 6 Watt sind das kurze Andrehen der eingebauten Heizkreispumpe, die das Wasser umwälzt.

Im Juni 2017 war es dann aber Zeit, das Ausdehnungsgefäß loszuwerden. Es ist leider etwas verbaut und befindet sich hinter dem rechten Deckel unten links in einer Styroporbox, davor sind die Kältemittelleitungen, rechts daneben auf der Seite der Heizstab und die Wasserpumpe.

Ausdehnungsgefäß Originalzustand

Auf der Oberseite der Styroporbox findet man den Anschluss an den Heizungskreislauf.

Ausdehnungsgefäß Anschluss

Die Schraube kann mit einem 22er Steckschlüssel mit Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn gelöst werden, dabei ist Vorsicht und keine Gewalt angesagt. Ich hatte noch einen Lappen auf der Seite plaziert, um eventuelle Wasserreste auffangen zu können.

Ausdehnungsgefäß Anschluss lösen

Nach vielen Umdrehungen kann man die Schraube abziehen und die Dichtung in Sicherheit bringen. Diese habe ich später wieder verwendet, da ich keine besser Passende auftreiben konnte.

Ausdehnungsgefäß Anschluss offen

Entweder dreht man nun direkt einen Dichtungsstopfen auf (habe ich gemacht) oder vertagt dies auf den Zeitpunkt, wenn das Gefäß entfernt ist. Dann hat man aber keine gute Auflage mehr, um die Schlüssel beim festdrehen abzustützen.

Auf den 3/8" Stopfen kommt nun die Dichtung.

Stopfen mit Dichtung

Dann wird dieser auf das Rohr gesteckt und mit zwei Schlüsseln festgedreht. Dabei darf keine Kraft auf das Rohr ausgeübt werden.

Verschraubung Stopfen

So ist der Heizkreis wieder verschlossen und kann später nach Wiederbefüllung druckgetestet werden.

Verschraubung Stopfen

Nun folgt man der schwarzen Stromleitung, die vorne seitlich aus der Styroporbox kommt. Sie führt nach einem Schlenker nach rechts nach oben, wo sie etwa auf Höhe des oberen Heizkreisrohres in einer Steckverbindung mündet. Diese Steckverbindung trennt man und isoliert die Stecker am besten noch mit entsprechenden Isolationsklebeband.

Steckverbindung Heizung Ausdehnungsgefäß

Da ich das Gefäß schon in Betrieb hatte und ein Ventil am Eingang das Auspumpen verhindert, habe ich es sicherheitshalber entfernt. Das geht leider nicht ohne Zerstörung der Styroporbox, wenn man nicht die gesamte Wasserinstallation in der Maschine abbauen möchte.

Zuerst wird nun die Stromleitung der Heizung, deren Stecker man getrennt hat, freigelegt, indem indem die Kabelbinder im Strang gelöst, die Leitung entnommen und der Rest wieder mit einem neuen Kabelbinder an gleicher Stelle fixiert wird. Die Leitung muss dann außerhalb der Maschine sein.

Dann löst man das Metallband, mit dem die Styroporbox gehalten wird. Es wird durch zwei Schrauben auf der Seite und eine Schraube am Boden gehalten, die eher schlecht zugänglich sind. Mir hat an dieser Stelle eine kleine Ratsche mit Kreuzschlitzbit gute Dienste geleistet. Das Metall kann vorsichtig nach außen gezogen werden.

Dann trennt man den rechten Deckel der Styroporbox vorsichtig etwa in der Mitte von oben nach unten auf. Wenn man dazu ein Messer verwendet, sollte nicht zu tief geschnitten werden, da man sonst durch die innere Filzeinlage hindurch schneiden könnte und das Heizungsband verletzt. Unten kann man mit einem Flachschraubenzieher den Deckel einstechen, bis man den vorderen Teil des rechten Deckels entfernen kann. Ebenso kann dann der Filz entnommen werden.

Ausgebauter Deckelteil mit Filz

Das Ausdehnungsgefäß kann nun ganz vorsichtig herausgezogen werden.

Ausdehungsgefäß wird herausgezogen

Danach kann der Rest der Styroporbox einfach herausgenommen werden und eine Menge Platz ist entstanden.

Freier Platz anstelle des Ausdehnungsgefäßes

Ich habe später die Wasserinstallation komplett Steinwolle gedämmt, indem der untere Teil bis zur Elektroinstallation oben ausgestopft wurde, insgesamt 100 Liter Steinwolle sind darin verschwunden.

Hütte

Hütte

Da nicht jeder den Anblick einer Klimaanlage so toll findet, kann das Gerät auch verkleidet werden. Wenn der Lufteinzug rechts/hinten und die Ausblaseöffnungen vorne sollten dabei keine Hindernisse in den Weg gestellt bekommen.

Rücklauftemperaturproblem

Eine Eigenart hat diese Wärmepumpe: Wenn eine Abtauung ansteht und der Rücklauf hat unter 27°C, wird die Abtauung per "Kompressorkurzschluss" durchgeführt. Die Wasserpumpe wird gestoppt, der Kompressor jagt Wärme in den Plattenwärmetauscher und diese wird dann auf Luftwärmetauscher übertragen. Das ist sehr energieintensiv und kann einen H65 Fehler verursachen, wenn aus dem Haus das Heizungswasser zirkuliert.

Speziell der H65 Fehler ist sehr gefährlich, weil die Pumpe dann nicht mehr heizt und die Maschine eventuell einfrieren könnte. Ob sie sich mit dem Heizstab davor schützt, wollte ich nicht ausprobieren.

Daher habe ich die Heizkurve so angepasst, dass unterhalb von 4°C die Heizungswassertemperatur 33°C beträgt. Damit ist in jedem Fall eine energiesparendere Abtauung möglich und der H65 Fehler wird vermieden.

Zurück zur Gesamtübersicht